Unsere Antolin- Bücherei steht allen Schülern zur Verfügung. Hier kann man sich altersgerechte Bücher ausleihen, lesen und am Computer Fragen dazu beantworten.
Antolin – Mehr wissen
Wir haben seit Jahren eine umfangreiche Antolin-Bücherei, deren Besuch ab Klasse 2 verpflichtend in den Unterricht integriert ist.
Das Wort Antolin bezieht sich dabei auf ein Computerprogramm, in dem die Kinder Fragen zu ihrem Buch beantworten können.
So wird nicht nur gelesen, sondern auch gleich getestet, ob das Kind den Inhalt des Buches verstanden hat.
Werden die Fragen erfolgreich beantwortet, sammeln die Kinder Punkte und erwerben sehr begehrte Urkunden.
Alle Bücher unserer Bücherei sind auch im Antolin-Programm zu finden. Darum der Name: Antolin-Bücherei.
Die Bücherei ist gemütlich ausgestattet. Die Kinder können in Ruhe lesen und auch Bücher ausleihen.
Wer sein Buch fertig gelesen hat, kann an den Computer gehen und die Fragen beantworten.
Ein Teil der Unterrichtsstunden ist von zwei Lehrkräften Betreut. So entstehen Räume, um mit kleinen Gruppen von Kindern die Aufgaben genau zu besprechen, damit alle Kinder die Aufgaben verstehen können.
Integrative Sprachförderung – Mehr wissen
Integrative Sprachförderung findet innerhalb der Klassen durch Doppelbesetzungen und/oder auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder zugeschnittene (differenzierte) Angebote statt.
Der Unterricht wird für bestimmte Zeiten so organisiert, dass die Kinder selbstständig nach ihrem Tempo und ihren Fähigkeiten arbeiten können und der Lehrer Zeit hat, einzelne Kinder gezielt fördern zu können.
Das geschieht durch:
-Lernbüros
– Projektunterricht
-Werkstattunterricht
-Lernstraßen
Alle diese Unterrichtsformen bieten den Kindern eine individuell zugeschnittene Auswahl an Lernstoff an.
Additive Sprachförderung in der Vorschule
Stellt sich bei den 4 ½ jährigen-Überprüfungen heraus, dass ein Kind einen Förderbedarf im Bereich Sprache und Sprechen hat, kommt es in die additive Sprachförderung der Vorschule.
Hier werden in kleinen Gruppen die vorhandenen Defizite aufgearbeitet, so dass die Kinder zum Start der ersten Klasse möglichst gute Startbedingungen haben.
In allen Fächern wird ein besonderes Augenmerk auf die Sprache gelegt. Im Sachunterricht, Mathe und Deutsch, aber auch in Musik, Kunst oder Sport werden alle Begriffe genau mit den Kindern besprochen und, wenn möglich mit einer Geste, einem Bild oder einem Signal verknüpft.
So erreichen wir, dass ein Kind auch mit sprachlichen Defiziten inhaltliche Anforderungen erfüllen kann und immer weiß, was zu tun ist.
Kinder, die an der additiven Sprachförderung teilnehmen haben einmalig in den Sommerferien nach der dritten Klasse die Möglichkeit, am Hamburger Theatersprachcamp teil zu nehmen.
Dieses universitär begleitete Projekt schult die Kinder im Umgang mit der deutschen Sprache und bietet tolle Chancen, sein Selbstbewusstsein und die Sozialkompetenz zu stärken.
Lesemütter, Lesenächte, Mentoren
Je nach Klasse bieten die Lehrerinnen tolle Aktionen mit dem Schwerpunkt Lesen an. So gibt es zum Beispiel Lesenächte bei denen die Kinder gemeinsam in der Schule übernachten und Projekte zu Büchern und Geschichten machen.
Wenn es für einzelne Kinder sinnvoll erscheint, versuchen wir Erwachsene zu finden, die bereit sind, sich wöchentlich mit dem Kind zu treffen, und gemeinsam zu lesen. So soll ein positives Verhältnis zu Büchern und lesen aufgebaut, und langfristig der Schulalltag erleichtert werden.
Dieses Projekt soll alle Vorschüler, Erstklässler und deren Eltern ansprechen. Gemeinsam mit den Eltern werden Bücher, Buchstaben und Geschichten entdeckt. Der Zugang zu Büchern und Literatur, in diesem Fall Kinderbücher, soll den Kindern gemeinsam mit ihren Familien, ermöglicht werden.
So werden Bücher zum gemeinsamen Thema in der Familie und Lesen bekommt den wichtigen Stellenwert, den es für das Lernen in der Schule hat.
Einschätzung des Sprachstandes jedes Kindes
Um jedem Kind die benötigte Unterstützung geben zu können, wird jedes Kind regelmäßig mit einem wissenschaftlich fundiertem Test auf die sprachliche Entwicklung getestet. So können wir die Entwicklung der Kinder dokumentieren und haben immer einen Überblick über aktuell benötigte Hilfe.
Sprachförderung in den Lernwelten
In den Lernwelten, ein Mal in der Woche, werden Kinder mit ähnlichem Leistungsvermögen aus verschiedenen Klassen gemeinsam unterrichtet. So können leistungsstarke Kinder nach ihrem Interesse schreiben und lesen, schwächere Kinder werden ihrer Entwicklung entsprechend gezielt in kleineren Gruppen gefördert.